Kategorie-Archive: Unkategorisiert

Support. Don’t punish. 2025

Der SHCV unterstützt Support. Dont Punish. (Unterstützen. Nicht bestrafen.) Eine Kampagne die eine Drogenpolitik auf der Grundlage von Gesundheit und Menschenrechten fordert. Am 26.Juni 2025 ist Internationaler Aktionstag . supportdontpunish.org EuroNPUD Kampagne 2025

40 Jahre Spritzen-Abgabeverbot in Zürich

Im Jahr 1985 verkündete der Zürcher Kantonsarzt Prof. Dr. Gonzaug Kistler, dass er Ärztinnen und Ärzten die Praxisbewilligung entziehen würde, wenn sie sterile Spritzen an Personen abgeben, die Substanzen injizieren. Dieses Verbot und die damalige Einstellung der Behörden den Substanzgebrauchenden gegenüber, kosteten tausende Menschen das Leben. Viele starben völlig unnötig an HIV oder Hepatitis B… Weiterlesen »

Swiss Hepatitis Symposium 2024

Ein kohärenter Ansatz von «Surveillance und Response» ist der Schlüssel zur wirksamen Umsetzung von Eliminationsprogrammen. Nur wenn ein Surveillance-System frühzeitig Anzeichen für einen Anstieg von Fällen in gefährdeten Gruppen erkennt, können die Entscheidungsträgerinnen und -träger korrigierend eingreifen. Wann? 2. Dezember 2024, 13:00 bis 18:00 Wo? Welle7 Workspace, Eventraum Schanzenstrasse 5, 3008 Bern (gleich beim Bahnhof)… Weiterlesen »

Support. Don’t Punish

Am 26.6. ist WELTWEITER AKTIONSTAG Support. Don’t Punish – „unterstützen nicht bestrafen“. Support. Don’t Punish ist eine weltweite Advocacy-Kampagne, die eine auf Gesundheit und Menschenrechten basierende Drogenpolitik fordert. supportdontpunish.org

Hepatitis-Todeszahlen steigen trotz sinkender Infektionen

Weltweit werden laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) viel zu wenige Hepatitis-Erkrankungen diagnostiziert und behandelt. Deshalb sei die Zahl der Menschen, die an viraler Hepatitis starben, von 1,1 Millionen im Jahr 2019 auf 1,3 Millionen im Jahr 2022 angestiegen, hiess es am Dienstag von der Uno-Behörde in Genf. 83 Prozent der Todesfälle gingen demnach auf Hepatitis B… Weiterlesen »

40% der Hep-C-Betroffenen mit einer Opioidabhängigkeit in St. Gallen nicht diagnostiziert

Das ist bedenklich: Mehr als 40% der Hepatitis-C-Betroffenen mit einer Opioidabhängigkeit im Kanton St. Gallen sind nicht diagnostiziert, mehr als 50% nicht behandelt. Dies, obwohl es seit Jahren Hepatitis-C-Richtlinien vom BAG gibt, die ein jährliches Testen und ein Behandeln aller Betroffenen in dieser Population vorgeben. Die eben im Swiss Medical Weekly publizierte Studie von Kerstin… Weiterlesen »

Hepnet 22. Februar 2024

Nächstes Hepnet Donnerstag 22. Februar von 16:30 bis 18:00 Uhr im Auditorium der Arud, Schützengasse 31, 8001 Zürich Prof. Beat Müllhaupt wird in seinem Vortrag erläutern, bei welchen Patienten es ein Screening auf Leberkrebs braucht und wie das gemäss den aktuellen Erkenntnissen durchgeführt wird. Einladung Hepnet_Februar_24

Sommeraktion: Gratis und Anonym Testen auf Hepatitis C

Eine Hepatitis C Infektion ist heimtückisch und entwickelt sich schleichend. Die Ansteckungswege sind vielfältig, zum Beispiel mangelhaft desinfizierte Instrumente beim Zahnarzt. Mehr Infos hier . Hepatitis C ist gut heilbar. Darum lassen Sie sich gratis und anonym Testen in Zürich beim HB. Aktion bis 31.August 2023. Bitte melden Sie sich per Email info@hepc.ch oder rufen… Weiterlesen »

Zahnarzt Patient in Birr (AG) mit Hepatitis C infiziert

Anfang April musste eine Zahnarztpraxis in Birr wegen Hygienemängeln geschlossen werden. Instrumente waren nicht korrekt desinfiziert worden. Der Kanton rief daraufhin betroffene Patientinnen und Patienten zum HIV- und Hepatitistest auf. Ein Ergebnis fiel bisher positiv aus. Wo sich die Person angesteckt hat, ist aber noch unklar. Artikel in Argoviatoday

Hepatitis C Gefahr beim Zahnarzt

Bei einer Kontrolle hat der Aargauer Kantonszahnarzt bei einer Praxis in Birr AG verschiedene gravierende Hygienemängel festgestellt. Das kantonale Gesundheitsdepartement hat deshalb die Praxis Anfang April schliessen lassen, wie der Kanton am Dienstag mitteilte. Weil man davon ausgehe, dass der Zahnarzt bei Behandlungen nicht sterile Instrumente eingesetzt habe, bestehe ein erhöhtes Infektionsrisiko. Die seit März… Weiterlesen »